![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Interaktive Abstimmsysteme, Peer Instruction: | ||
|
Peer Instruction (Eine Unterrichtsmethode von Prof. Eric Mazur) |
![]() |
![]() |
Peer Instruction ist eine bewährte Unterrichtsmethode, die von Prof. Eric Mazur an der Harvard-Universität entwickelt
wurde. Die Methode beruht auf der Erfahrung, dass Aufgaben, die in einer kleinen Gruppe gelöst werden, besser
verstanden und vor allem behalten werden. Das Verfahren sieht dazu zwei Fragerunden pro Aufgabe vor. In der ersten Runde gibt der
Student die Antwort nach seiner eignen Einschätzung ab. In der folgenden Diskussionsrunde soll zwischen Personen mit
unterschiedlichen Meinungen eine gemeinsame Antwort erarbeitet werden (daher der Begriff Peer Instruction). Danach wird ein weiteres Mal abgestimmt. Zur Durchführung der Fragerunden werden Abstimmsysteme verwendet. Die Antworten können so zeitgleich gespeichert und statistisch aufbereitet anzeigt werden. Aus Vergleichen zeigt sich, dass mit dieser Methode eindeutig verbesserte Resultate bei Prüfungen erzielt werden. |
![]() |
![]() Harvard-Webseite zum Thema Peer Instruction ![]() |
|
Vorgang:![]() Das Thema wird im Vortrag definiert für die erste Frage. Bis dahin ist keine Diakussion erlaubt. ![]() Hier gibt der Student seine eigene Einschätzung ab. Die Resultate werden nicht angezeigt. ![]() Auf Grund der Ergebnisstatistik nach der ersten Abstimmung entscheidet sich die weitere Vorgangsweise. ![]() Werden weniger als 25 bis 30% richtige Antworten gegeben gibt es für die Diskussion zuwenig richtige Meinungen. Das Thema muss nochmals behandelt werden. ![]() Eine Diskussion ist ab 75 bis 80% richtigen Antworten nicht mehr sinnvoll. Das richtige Ergebnis wird besprochen. ![]() Die Diskussionsrunde wird wird eröffnet wenn 25 bis 75%. richtige Antworten gegeben wurden. Die Studenten werden aufgefordert einen Diskussionspartner mit einer anderen Meinung zu überzeugen. Damit setzt sich der Student mit der Thematik intensiv und logisch auseinander. Der Erinnerungswert ist dadurch hoch, selbst wenn ein falsches Ergebnis erarbeitet wurde. ![]() Das richtige Ergebis wird aufgelöst und besprochen. ![]() Das linke Bild zeigt eindeutig bessere Prüfungsergebnisse von Studenten die mit der Peer Instruction Methode (Blau) unterrichtet wurden (aus Eric Mazur's Vortrag - siehe Video). Youtube-Film von Eric Mazur's Vortrag zu "PI" "Klicker" für den Hörsaal: ![]() ![]() |
![]() |
Abstimmsysteme für den Hörsaal |
Ich benötige mehr Infos / Demo / Angebot: Zurück |
![]() |
© adidact - Beratung und Training, Ing. Kurt Aigner, Brühlstraße 1a, 75015 Bretten | Datenschutzhinweis | Übersicht | Impressum |
![]() |